Gobat Legal schliesst sich ab dem 1. August 2022 der Anwaltskanzlei 

Troller Hitz Troller an. Die neuen Kontaktdaten lauten wie folgt :

Dr Sébastien Gobat
Rechtsanwalt | Partner

Münstergasse 38, CH-3011 Bern
T + 41 (0) 31 328 36 36
gobat@trollerlaw.ch  |  www.trollerlaw.ch

Profil

Gobat Legal ist eine handelsrechtliche Boutique, die sich auf die Bereiche Kartellrecht und Lauterkeitsrecht, Vertriebsrecht, Immaterialgüterrecht und Recht der neuen Technologien spezialisiert hat. Die Kanzlei verfügt zudem über ausgewiesene Expertise im Gesellschaftsrecht (Transaktionen, M&A), Insolvenzrecht sowie im öffentlichen und privaten Baurecht.

Die Kanzlei berät und vertritt ihre Mandanten mit hohen Qualitätsstandards und Engagement in zivil- und verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten. Besonders der Zweisprachigkeit verpflichtet, interveniert die Kanzlei sowohl in französischer als auch in deutscher Sprache bei allen kantonalen und eidgenössischen Justizbehörden des Landes.

Fachwissen

Anwalt

Dr. iur., Rechtsanwalt

Lic. ès sciences économiques

Geboren 1980
Zugelassen als Rechtsanwalt seit 2012

KontakT

s.gobat@golegal.ch
+41 31 555 23 00

Mitgliedschaften

AUSBILDUNG

Anwaltspatent (2. Rang)

2012

Dr. iur. (summa cum laude), Universität Bern

2011

Master of Law (summa cum laude), Universität Bern

2003-2007

Master of Business Information Systems (MDI), HEC Lausanne

2002-2003

Licence ès sciences économiques, Universität Neuchâtel

1998-2002

Maturité (Typ D – moderne Sprachen), Lycée cantonal, Porrentruy (JU)

1995-1998

Berufliche Erfahrung

Gobat Legal, selbständiger Rechtsanwalt, Bern

Seit 01.09.2020

Lehrbeauftragter für SchKG im Auftrag der Universität Neuchâtel an der HEG Haute école de gestion ARC, Neuchâtel

Seit 2019

Rechtsanwalt (senior associate), Wenger Plattner Rechtsanwälte, Bern

2015-2020

Notarpraktikum, Kanzlei von Me Vincent Gobat, Delémont

2013-2014

Rechtsanwalt (associate), Kellerhals Anwälte, Bern

2012-2013

Anwaltspraktika :

2010-2011

Legal Counsel, The Swatch Group Ltd, Rechtsabteilung, Biel/Bienne

2006-2010

LEHRTÄTIGKEIT

Parallel zu seiner anwaltlichen Tätigkeit unterrichtet Herr Gobat im Auftrag der Universität Neuchâtel Konkurs- und Schuldbetreibungsrecht im Rahmen des Bachelorlehrgangs «Droit économique» an der HEG Haute école de gestion Arc, in Neuchâtel. Ausserdem ist er Dozent für Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Unternehmensnachfolge und Gesellschaftsrecht im Rahmen des CAS Paralegal Lehrgangs dieser Fachhochschule.

Publikationen

Dissertation

L’indemnité de clientèle du distributeur : étude de l’application analogique de l’art. 418u CO aux contrats de distribution, Dissertation Bern 2011.

Aufsätze und andere Fachbeiträge

Kommentierung der Art. 133, 138 und 139 SchKG, in: Basler Kommentar zum SchKG, A. Staehelin/Bauer/D. Staehelin/Lorandi (Hrsg.), 3. Aufl., Basel 2021 (mit Pablo Duc).

Switzerland Chapter to Merger Control, in: The Legal 500 & The In-House Lawyer Comparative Legal Guide, 3. Aufl., 2018.

L’applicabilité et la mise en œuvre du droit de la protection des données à la blockchain, Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung « Responsable de la protection des données en entreprise / DPO ».

Les fusions d’hôpitaux sous l’angle du droit de la concurrence, in:
AJP/PJA 3/2018, S. 344-353. pdf

Distribution & Agency 2016, 2017 et 2018: Switzerland, in: Getting the Deal Through: Distribution & Agency, Andre R. Jaglom (Hrsg.), Law Business Research Ltd.

Kollokationsklage im Konkursverfahren, in: Kommentierte Musterklagen zur Zwangsvollstreckung und zu den Rechtsmitteln, Fischer Willi/Theus Simoni Fabiana/Gessler Dieter (Hrsg.), Band V, Zürich 2016, S. 45 ff. (mit Stefan Kesselbach).

Les monnaies virtuelles à l’épreuve de la LP – Questions choisies à l’exemple du bitcoin, in:
AJP/PJA 8/2016, S. 1095-1105. pdf

L’indemnité de clientèle du franchisé : Conditions d’application analogique de l’art. 418u CO au contrat de franchise, in: AJP/PJA 4/2013, S. 537-545.  pdf

Le for de la consorité et du cumul d’actions (art. 15 CPC), ZZZ 2011/12, S. 189-198.  pdf

Referate

La position juridique de l’employeur, de l’employé(e) et du médecin en cas d’arrêt de travail, Referat im Rahmen einer von der SUVA organisierten Veranstaltung zum Thema Absenzenmanagement, 5. Juni 2019, Campus Strate J, Delémont.

Kryptowährungen im Konkurs, Weiterbildung für Notare, Notar-Stellvertreterinnen und Notar-Stellvertreter, 10. November 2018, GDI Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon.

Les monnaies virtuelles et la LP, Referat an der 18. Generalversammlung der SchKG-Vereinigung, 2. März 2017, Bern.

Les accords de confidentialité : un outil juridique incontournable pour les start-up, Swiss Economic Forum Roadshow « Connaissances pratiques pour les start-up » vom 8. Januar 2013, Lausanne.

Honorare

STUNDENSATZ

Die Kanzlei arbeitet im Prinzip auf Basis eines zu Beginn des Mandats mit dem Klienten vereinbarten Stundensatzes. Bei der Festsetzung des Satzes werden im Allgemeinen der Streitwert, die betroffenen Interessen sowie die Schwierigkeit und Dringlichkeit des Falles berücksichtigt.

PAUSCHALHONORAR

Wenn es die Natur des Falles erlaubt, kann für jede Phase des Falles oder des Verfahrens ein Pauschalhonorar vereinbart werden. Dies ermöglicht es dem Mandanten, seine Anwaltskosten zu planen und zu budgetieren.

RAHMENVEREINBARUNG

Bei langfristiger Zusammenarbeit mit der Kanzlei können günstigere Tarife (z.B. Monatspauschalen oder Vorzugstarife) in einer Rahmenvereinbarung vereinbart werden.

Kontakt


    Kramgasse 5
    Postfach
    CH-3000 Bern 8
    T +41 31 555 23 00